Sturm Lothar: 25 Jahre später, Rückblick auf den Einsatz der Hubschrauber von Touraine Hélicoptère im Jahr 1999

Am 27/12/2024

Am 26. Dezember 1999 traf der Sturm Lothar Frankreich mit einer beispiellosen Heftigkeit. Windgeschwindigkeiten von bis zu 200 km/h verwüsteten die Wälder, deckten Dächer ab und schnitten Millionen von Haushalten von der Stromversorgung ab. Touraine Hélicoptère stand bei dieser Naturkatastrophe an vorderster Front und spielte eine wesentliche Rolle bei der Überwachung der Strominfrastruktur.

 

Sofortige Mobilisierung

Bereits in den ersten Stunden nach dem Sturm wurden die Hubschrauber von Touraine Hélicoptère mobilisiert, um das Ausmaß der Schäden zu ermitteln. Ihre Aufgaben umfassten hauptsächlich die Erkundung beschädigter Stromleitungen aus der Luft und die Identifizierung von Gebieten, die dringend repariert werden müssen.


"Als wir über die ersten Katastrophengebiete flogen, war ich erstaunt über das Ausmaß der Zerstörung. Es war, als ob ein Hurrikan über die Region hinweggefegt wäre. Unsere Priorität war es, EDF zu helfen, die kritischen Leitungen zu lokalisieren, die dringend repariert werden mussten", berichtet Philippe, Touraine Hélicoptère.

 

Überwachung kritischer Infrastrukturen

Die Crewmitglieder und Piloten von Touraine Hélicoptère arbeiteten eng mit EDF zusammen. Mit Hilfe der Hubschrauber flogen sie schnell über die Hochspannungsleitungen, um größere Stromausfälle zu identifizieren und Notfallmaßnahmen zu organisieren.

 "An einigen Stellen konnte man nicht einmal mehr die Stromleitungen erkennen. Olivier von Touraine Hélicoptère:"Die Bäume waren wie ein Kartenhaus auf die Stützen gefallen.

 

Eine beeindruckende Bilanz

In einer Woche intensiven Einsatzes flogen die Hubschrauber von Touraine Hélicoptère mehr als 100 Stunden. Ihre schnelle Einsatzbereitschaft und ihre Fähigkeit, unter extremen Bedingungen zu operieren, trugen dazu bei, die Stromversorgung in den verwüsteten Gebieten wiederherzustellen.

 

Ein nachhaltiges organisatorisches Erbe

Dieser Einsatz war ein Wendepunkt für Touraine Hélicoptère, die seitdem ihre Kapazitäten für Notfalleinsätze verstärkt hat. Nach dem Sturm setzte das Unternehmen :

  • Ein spezielles Ausbildungsprogramm für Piloten und Besatzungsmitglieder, das sich auf Krisenmanagement und schnelle Reaktionen konzentriert.
  • Eine modernisierte Flotte, die für eine effiziente Reaktion auf Notsituationen ausgerüstet ist.
  • Spezielle Computertools, die in der Lage sind, Fehler in Sekundenschnelle zu lokalisieren und an das Bodenpersonal weiterzuleiten.
  • Verstärkte Partnerschaften mit EDF (ENEDIS) und anderen wichtigen Akteuren, um eine bessere Koordination bei zukünftigen Katastrophen zu gewährleisten.

 

Anerkannte Expertise

Dieses Ereignis machte deutlich, wie wichtig Hubschrauber bei der Krisenbewältigung sind. Seitdem hat Touraine Hélicoptère sein Fachwissen und seine Ausrüstung verstärkt, um auf ähnliche Notsituationen reagieren zu können, sei es bei Stürmen, Bränden oder Überschwemmungen.

Der Sturm Lothar wird als eine der zerstörerischsten Naturkatastrophen der jüngeren Geschichte in Erinnerung bleiben. Er hat aber auch die Anpassungsfähigkeit und Reaktionsfähigkeit der Teams von Touraine Hélicoptère unter Beweis gestellt. Wir sind immer einsatzbereit und führen auch heute noch kritische Missionen für die Sicherheit und den Dienst an der Bevölkerung durch.

 

Sie könnten auch interessiert sein an